Direkt zum Hauptbereich

Posts

Neu

Lasst uns über Geld reden: 10.000 Schritte

Schon am Morgen auf dem Weg zur Arbeit nutze ich die Zeit, die andere vielleicht einfach nur mit Warten verbringen. An der Bushaltestelle gehe ich auf und ab, statt mich hinzusetzen. So starte ich schon mit den ersten Schritten in den Tag. Im Büro freue ich mich fast darüber, dass das Multifunktionsgerät im ersten Stock steht. Für viele ein kleiner Umweg, für mich eine willkommene Gelegenheit, Bewegung in den Alltag einzubauen. Und auch wenn ich Informationen schneller per Telefon oder Chat ans Team schicken könnte, ziehe ich es vor, persönlich hinzugehen. Das direkte Gespräch, die Mimik und die Möglichkeit, sofort zu reagieren, sind für mich viel wertvoller. All diese Kleinigkeiten summieren sich – und bringen mich meinem Tagesziel näher: 10.000 Schritte. Ursprünglich stammt die Zahl aus Japan. In den 1960er-Jahren bewarb ein Unternehmen einen Schrittzähler mit dem Namen  Manpo-kei , was übersetzt „10.000-Schritte-Messer“ bedeutet. Eine runde Zahl, leicht zu merken, die sich seitd...
Letzte Posts

Steinernen Rinne bei Landau an der Isar

Auf unserer Heimreise aus Tschechien haben wir einen kleinen Abstecher eingelegt – und der hat sich wirklich gelohnt. Unweit von Landau an der Isar befindet sich ein Naturphänomen, das man so in Bayern nicht alle Tage sieht:  Die steinerne Rinne. Die Steinerne Rinne ist eine seltene geologische Erscheinung. Über Jahrtausende hinweg hat hier kalkhaltiges Quellwasser eine Art „Wasserlauf aus Stein“ geschaffen. Während das Wasser stetig über Moos und Pflanzen fließt, lagert sich Kalk ab, sodass sich mit der Zeit eine natürliche Rinne aus Tuffstein gebildet hat. Das Ergebnis ist ein kleiner, fast märchenhafter Wasserlauf, der über dem Waldboden zu schweben scheint. Besonders schön ist es, wenn das Sonnenlicht durch die Bäume fällt und das Wasser glitzert. Wir haben die Rinne an einem Nachmittag besucht, als wir auf der Rückfahrt aus Tschechien eine Pause einlegen wollten. Der Weg dorthin ist gut ausgeschildert, und vom Parkplatz aus ist es nur ein kurzer Spaziergang. Schon nach wenigen...

Reiseerinnerungen aus Tschechien, Polen und der Slowakei

Der Sommerurlaub ist vorbei, wie vermutlich bei vielen von euch.  Was bleibt, sind die schönen Erinnerungen an eine wunderbare Reise und ein paar kleine Mitbringsel, die uns noch lange an die Erlebnisse erinnern werden. Letzten Sonntag habe ich euch schon Fotos von den bunten Häusern aus Zalipie gezeigt. Viele von euch haben dabei sofort an „Bauernmalerei“ gedacht – und das passt tatsächlich sehr gut. Die Blumenmotive sind nicht nur an den Fassaden, sondern auch auf Zäunen, Brunnen und selbst auf Hundehütten zu finden. Unsere Route mit dem Camper führte uns durch Tschechien, Polen und die Slowakei.  Natürlich haben wir auch große Städte besucht: Krakau mit seinem lebendigen Marktplatz, Košice mit der tollen Innenstadt und Brünn, das mit seiner entspannten Atmosphäre überrascht hat. Ein echtes Highlight war Kutná Hora in Tschechien. Der Dom der heiligen Barbara beeindruckt durch seine filigrane spätgotische Architektur und die aufwändig gestalteten Gewölbe. Von außen wirken die...

Zalipie – das Dorf der bunten Häuser

Unser Urlaub neigt sich langsam dem Ende zu, aber bevor ich euch einen ausführlichen Reisebericht mit allen Details schreibe, möchte ich euch heute schon einen kleinen Einblick geben – einen Sneak Peek in ein echtes Highlight unserer Reise: Zalipie. Dieses kleine Dorf im Süden Polens hat uns sofort verzaubert. Auf den ersten Blick wirkt es wie ein ganz normales Dorf – bis man genauer hinsieht: Fast jedes Haus ist kunstvoll mit Blumenmustern bemalt. Türen, Fensterrahmen, Fassaden, ja sogar Brunnen und Zäune sind bunt verziert. Die Tradition des Bemalens reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Damals begannen die Bewohnerinnen, die dunklen, verrußten Innenräume ihrer Häuser mit Blumenornamenten zu verschönern.  Mit der Zeit wanderte die Malerei nach draußen – und heute gleicht Zalipie einem lebendigen Freilichtmuseum. Was uns besonders gefallen hat: Es ist kein touristischer „Themenpark“, sondern ein richtiges Dorf, in dem Menschen wohnen, leben und diese Tradition mit Herzblut weiter...