Direkt zum Hauptbereich

Lasst uns über Geld reden: neue Serie mit meinen besten Spartipps



Januar ist der Monat mit den meisten Rechnungen die ins Haus flattern.

Mir geht es da nicht anders als euch.

Also ... wie hält man sein Geld zusammen?

Wo kann man sparen?


In diesem Jahr haben wir uns einen lang gehegten Wunsch erfüllt, der nicht nur praktisch und nachhaltig ist, nebenbei sparen wir damit Geld. 






Wir haben genug davon, Wasserkästen zu schleppen und mühsam in den Keller zu tragen. Also haben wir uns endlich für ein Wassersprudel-Gerät entschieden.
Aber nicht irgendeins.

Die Auswahl an Wassersprudel-Geräten ist riesig, aber so richtig konnte uns bisher keins überzeugen. Zu klobig, zu wenig nachhaltig oder einfach nicht durchdacht.
Kurz vor Weihnachten bin ich dann auf Instagram auf bottleplus gestoßen.
Hier ist der Link zu bottleplus, falls ihr es euch mal näher anschauen wollt.


Wir sind begeistert von unserer Entscheidung das „spark set“ gekauft zu haben. 

Denn der Wassersprudler hat nicht nur unseren Alltag erleichtert, sondern auch unser Zuhause nachhaltiger gemacht.
Eine Investition in Komfort, Gesundheit, Sparsamkeit und die Umwelt. 

Unser Trinkwasser hat hervorragende Qualität. 

Ein Kasten mit 12x 1 l Mineralwasserflaschen im Getränkeladen kostet durchschnittlich 7 Euro, den wir bisher ca. alle 14 Tage gekauft haben.

Ein Gaskartusche für das Sprudelgerät kostet dagegen nur bis zu 7 Euro.
Damit kann man aber ca. 350 l Wasser sprudeln.

Umgerechnet wäre das eine Ersparnis von ca. 200 Euro!

Egal für welches Gerät man sich entscheidet.
Die Ersparnis ist es auf jeden Fall wert.






Dazu passt das Design von bottleplus perfekt in meine Küche. Der schmale Platz zwischen der Außenwand und dem Spülbecken ist ideal.
Ich habe mich für die Farbe „graphite“ entschieden.
 





Noch ein Pluspunkt ist für uns die dazugehörige nachhaltige Trinkflasche.
Mit dem in der Flasche integrierten Carbonise, kann man unterwegs bis zu 10x Wasser sprudeln. Die CO2-Flasche für unterwegs, ist für uns ideal.
Bei Wochenendreisen müssen wir jetzt keine Pfandflaschen mehr unterwegs kaufen.
Diese waren oft umständlich in der Rückgabe, denn jedes Land hat da ja ein eigenes System.


So jetzt höre ich aber wieder auf, von unserer neuen Errungenschaften zu schwärmen. Vermutlich haben viele von euch schon längst einen Wassersprudler.

Was war der Hauptgrund für euch so ein Gerät anzuschaffen?

Schreibt mir bitte eure Erfahrungen!



Übrigens, dies ist der erste Beitrag zum Thema: Lasst uns über Geld reden!

Hier kommt ihr zu weiteren Posts der Blog-Serie:


1. Leitungswasser sprudeln

2. Immer die gleichen Socken kaufen - spart Zeit, Geld und Nerven

3. Die Bedeutung von Small Steps

4. Bis zum letzten Rest aus der Tube


Bis bald eure Jutta

Kommentare

  1. Hallo Jutta,
    wir haben schon lange einen Wassersprudler, ob der nachhaltig ist keine Ahnung.
    Den haben wir von meinen Schwiegereltern bekommen, denen hat das gesprudelte Wasser nicht geschmeckt.
    Vorher habe ich immer Glasflaschen gekauft, da wir kein Auto haben, meistens immer 4-6 Flaschen, bis zur Haltestelle geht das ja. Bin nun allerdings auch froh diese nicht mehr tragen zu müssen.
    Die CO 2 Flasche hält ca 2 Monate und dann fahre ich nachhaltig mit dem Bus nach Opladen und dann zu Fuß zum Geschäft eine neue kaufen. So kann ich dann Bewegung mit dem Einkaufen verbinden.
    L.G.
    Hannelore

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Hannelore,
      bin schon gespannt wie lange unsere CO 2 Flasche ausreicht.
      Vermute, dass es im Winter länger als im Sommer ist.
      Wir machen fast alle Einkäufe zu Fuß - bis auf die Getränkekisten.
      Da wir uns täglich nach der Arbeit bewegen wollen, sind die verschiedenen Supermärkte gute Ziele.

      Löschen
  2. Wir haben tatsächlich noch keinen Wassersprudler liebe Jutta,
    überlegen aber schon länger, ob wir uns einen anschaffen wollen.
    Denn wir trinken ausschließlich Wasser, da reichen die 12 Liter bei uns allerhöchstens 3 Tage.
    Das Design gefällt mir sehr gut, ich werde gleich mal schauen.
    Lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Nicole, ich bin auch nach wie vor begeistert von unserem Sprudler.
      Haben ihn inzwischen schon auf eine Wochenendtour mitgenommen.
      Sooooooooo praktisch.

      Löschen
  3. Liebe Jutta,
    wir haben auch schon länger einen Wassersprudler und seit drei Jahren nehmen wir den auch mit in den Urlaub. Die beste Idee, die wir je hatten und gleichzeitig spart es Geld!-
    Liebe Grüße und viel Freude mit eurer neuen Errungenschaft.
    Anke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo liebe Anke,
      ich habe lange nach einem Design gesucht, was ich in der Küche stehen haben wollte.
      Mit bottleplus bin ich jetzt glücklich.

      Löschen
  4. Ich trink das Wasser ja so, wie es hier aus dem Hahn kommt. Wir hatten schon mal über so ein Gerät nachgedacht aber mein Mann trinkt ausschließlich eine Grapefruit-Limo (ohne Zucker) und die müssten wir dann irgendwie "nachbauen". Da die aber gerade am Geschmack geschraubt haben und das Zeug jetzt irgendwie komisch/anders schmeckt, wäre das durchaus nochmal eine Idee...
    Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wir trinken tatsächlich auch oft einfach nur Leitungswasser.
      Aber für Besuch oder für Saftschorlen ist Sprudelwasser einfach besser.
      Herzliche Grüße an dich, liebe Vanessa.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Mehr Informationen findest du in der Datenschutzbelehrung, *

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du HIER in meiner Datenschutzerklärung:
https://designbygutschi.blogspot.de/p/blog-page.html
und in der Datenschutzerklärung von Google.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kencho Matcha, ein Vorgeschmack auf Asien

Heute möchte ich euch von einem für mich eher ungewöhnlichen Restaurantbesuch erzählen – und zwar von einem kleinen kulinarischen Abenteuer, das mich im Zuge unserer Reisevorbereitungen für Asien unerwartet nach München-Schwabing geführt hat. Während ich auf Instagram Inspirationen für unsere Asienreise sammelte, wurde mir plötzlich immer häufiger Content rund ums Thema  Matcha  angezeigt. Instagram lernt schnell – und ohne dass ich es großartig beeinflusst hätte, tauchte plötzlich ein Ort regelmäßig in meinem Feed auf: Kencho Matcha. Das stylishe Café im Herzen Schwabings ist scheinbar längst kein Geheimtipp mehr – dennoch war es für mich eine völlig neue Entdeckung. Der erste Überraschungsmoment: Man kann nicht reservieren. Also reihten wir uns – leicht skeptisch, aber neugierig – zur Mittagszeit in eine kleine Schlange vor dem Eingang ein.  Minimalistisch. Ästhetisch. Authentisch. Innen empfing uns ein reduziertes, ruhiges Interieur mit klaren Linien und natürlichen Ma...

Brot … wenn nur alles so leicht wäre wie gesundes Brot zu backen

#Werbung für Braunhirse,  für das einfachste Brotback-Rezept und  für weniger Zusatzstoffe im Essen Brot gibt es bei uns meistens zum Frühstück. Dabei kaufe ich gerne Brot im Bioladen oder in einer Bäckerei, die nachweislich ohne Zusatzstoffe bäckt. Ein gutes Brot muss für mich eine knusprige Rinde haben und darf innen nicht zu fluffig sein. Meine Kollegin brachte in die Arbeit, das Rezept vom „2 Minuten Brot“ mit. Ich habe die Zutaten etwas abgeändert. Das Brot ist dadurch nahrhafter, aber genauso schnell zubereitet. Ein gaaaaaaaaaaaaanz besonderer Bestandteil ist die Braunhirse. In einer alten Folge von Shopping Queen gab es eine Teilnehmerin, die Braunhirse mit Wasser vermischt trank. Sie erklärte, dass Braunhirse ein Wundermittel für gesunde Haare ist. Neugierig habe ich bei Wikipedia nach „Braunhirse“ gegoogelt: Wichtige Bestandteile sind Kieselsäure, Fluor, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium und Zink. Vitamine B1, B2, B6, ...

Der kürzeste Weg zum Meer ... München - Grado

  Der kürzeste Weg für uns Münchner ans Meer ist Grado. Die Inzidenz niedrig, den Schnelltest gemacht, ein kurzes Online Formular ausgefüllt und schon konnte es losgehen. Nach nicht einmal 6 Stunden standen wir bereits am Meer. Im Internet hatten wir ein Resort kurz vor den Toren Grados entdeckt: Tenuta Primero . Auf der Webseite haben wir nur Cottages und Bungalows entdeckt, aber für unseren kleinen Camper findet sich doch überall ein Platz. Gesagt, getan, haben wir nachgefragt und wirklich – es gab auch einige Campingplätze. Die Preise erscheinen auf den ersten Blick sehr hoch, aber wenn man das Gelände sieht und mit reinrechnet, dass Frühstück, Liegen am Pool und am Meer sowie Handtuchservice mit dabei sind, relativiert sich das wieder. Best place to be - einfach nur traumhaft schön! Das Beste aber war – auf diesem riesigen Gelände waren kaum Leute. Kein Gedränge am Pool, am Strand, in den Restaurants und Bars. Alles sehr entspannt und in einem fantastischen Am...

Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?!

Die Frage kennt wohl jeder Berufstätige … Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?! Wird ein Geldbetrag gesammelt , ist immer die Frage „Wieviel soll man geben?“ Von dem Betrag wird dann oft ein Gutschein gekauft , mit dem der in den Ruhestand G ehende sich etwas Besonderes gönnen soll … So ein Gutschein ist schon etwas Schönes … doch in unserem Fall , suchten wir nach etwas individuellen. Wir wollten etwas Kreatives schenken, an dem Geschenk sollte sich jede Kollegin beteiligen können und das Geschenk sollte eine bunte Mischung zum Thema Ruhestand sein. So , jetzt seid ihr sicher gespannt was uns dazu eingefallen ist … Wir haben ein Glas mit Deckel gekauft. Dieses wurde von den Teammitgliedern gefüllt … Die Vorgaben waren folgende: ·          das Hobby unserer Kollegin „Golf“ ·          der Wohnort unserer Kollegin ·     ...

Ostersonntag

Heute ist Ostersonntag – ein Tag voller Traditionen, Freude und vielleicht auch ein bisschen Entspannung.  Bei uns ist es in diesem Jahr eher minimalistisch, was die Osterdekoration angeht.  Auf dem Couchtisch steht eine kleine, aber feine Deko, die bereits seit Mitte März für eine frühlingshafte Stimmung sorgt. Nur die Zweige wurden immer wieder durch frische aus dem Garten ersetzt – eine einfache, aber schöne Art, die Natur ins Haus zu holen. Manchmal braucht es gar nicht viel, um eine festliche Atmosphäre zu schaffen. Ein paar liebevoll ausgewählte Details reichen aus, um den Frühling willkommen zu heißen und die Ostertage zu genießen. Ich wünsche euch allen ein wunderschönes Osterfest – egal, ob ihr es groß feiert oder es euch einfach gemütlich macht. Habt eine schöne Zeit mit euren Liebsten! Bis bald eure Jutta