Direkt zum Hauptbereich

Immer die gleichen Socken kaufen – spart Zeit, Geld und Nerven!





Herzlich willkommen zum zweiten Tipp meiner Serie „Lasst uns über Geld reden“. Heute teile ich mit euch eine Methode, die nicht nur euren Geldbeutel schont, sondern auch eure Zeit und Geduld – besonders, wenn es um Wäsche geht.


Wer in einem Haushalt mit mehreren Personen lebt, weiß: Es gibt immer einen endlosen Kreislauf von Wäschebergen, der nie zu enden scheint. Besonders das Socken-Sortieren kann zu einer echten Geduldsprobe werden, vor allem bei ähnlichen Farben und Mustern. Wer hat nicht schon mal minutenlang graue, schwarze oder blaue Herrensocken verglichen, um das perfekte Paar zu finden?


Das hat mich so genervt, dass ich mir eine einfache, aber geniale Lösung überlegt habe: Ich kaufe mehrmals die gleichen Socken – in der gleichen Farbe und dem gleichen Modell.





Warum diese Methode so viel Sinn macht?


1. Zeitersparnis beim Sortieren

Nachdem die Wäsche gewaschen und getrocknet ist, muss ich nicht mehr mühsam nach passenden Paaren suchen. Stattdessen greife ich einfach in den Stapel und stecke zwei gleiche Socken zusammen – fertig! Das geht schnell, spart Nerven und macht das Wäsche-Aufräumen viel unkomplizierter.


2. Geld sparen durch nachhaltiges Denken

Wenn ein Socken ein Loch bekommt oder kaputtgeht, muss ich nicht das ganze Paar entsorgen. Dank meines Systems bleiben alle Socken kompatibel, und ich ersetze nur den kaputten Socken durch einen aus dem Stapel. So verlängere ich die Nutzungsdauer meiner Socken erheblich.


3. Nachhaltigkeit fördern

Der bewusste Umgang mit Kleidung ist auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Indem ich weniger Sockenpaare komplett wegwerfen muss, reduziere ich den Textilmüll. Außerdem kaufe ich seltener neue Socken, da sich die bestehenden Paare problemlos ergänzen lassen. Weniger Konsum bedeutet weniger Ressourcenverbrauch – und das kommt unserer Umwelt zugute.


4. Mehr Ordnung im Kleiderschrank

Chaos im Sockenfach? Nicht mehr mit dieser Methode! Durch die einheitlichen Modelle sieht der Schrank viel aufgeräumter aus. Außerdem wird der morgendliche Griff zur Sockenschublade kinderleicht, weil es keine Verwirrung mehr gibt.


Fazit: Einfach, praktisch und nachhaltig



Manchmal sind es die kleinen Veränderungen, die einen großen Unterschied machen. Der Wechsel zu gleichen Socken spart nicht nur Zeit und Geld, sondern reduziert auch den Stress im Alltag und ist gut für die Umwelt.


Probiert es einfach mal aus – ihr werdet überrascht sein, wie viel einfacher das Leben damit wird!

Habt ihr ähnliche Spartipps? Teilt sie gerne in den Kommentaren – ich freue mich auf eure Ideen!




Bleibt dran, nächste Woche geht’s weiter mit „Lasst uns über Geld reden“!


Für alle die den ersten Tipp verpasst haben, HIER kommt ihr zu dem ersten Post der neuen Serien. Unter dem Post findet ihr dann alle Links zum Nachlesen.


Bis bald eure

Jutta


Kommentare

  1. Guten Morgen liebe Jutta,
    genau so mache ich es auch, Hr. niwibo bekommt immer die Socken von einer Marke, da er nur blau trägt, ist das relativ einfach. Die Muster sind leicht zu erkennen, und bei Uni ist es sowieso simple.
    Und ich trage fast nur weiße Füßlis, ich hasse lange Socken. Bei mir muss man den Knöchel sehen, auch im Winter. Und die bestelle ich immer von einer Marke, da kann auch einer kaputt gehen, es gibt ja genug Nachschub.
    Die weißen Socken mit den Tupfen auf Deinem Bild, die würden mir allerdings auch gefallen.
    Lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
  2. Mache ich schon seit Jahren genauso und bin wirklich dankbar, dass sowohl die Socken von meinem Mann als auch meine Variante noch immer problemlos verfügbar sind. Und wenn es endlich wieder wärmer wird, trage ich gar keine Socken mehr - da spart man sich dann gleich noch das Waschen und Sortieren. Bis dahin sitze ich zu Hause aber noch mit handgestrickten Wollsocken, die so gar nicht untereinander zu mischen sind. Wenn sich da mal die ersten Löcher zeigen, werde ich wohl das Stopfen lernen.
    Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
  3. HIer nur für jeden Socken einer Marke, eine Farbe. Am liebsten trage ich sowieso keine Socken. Eben nur wenn kalt.
    Und ja zu Hause die gestrickten Wollsocken.
    LG
    Ursula

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Jutta,
    jetzt, da ich nur noch für zwei Personen wasche, ist es nicht mehr ganz so schwierig, und meine kleine Füßchen kennt man sofort weg ;O)
    Herzensgrüße
    Gabi

    AntwortenLöschen
  5. Welch neue Erkenntnis. Ich lach mich grün. Ich glaub’s echt nicht.
    Gruß Bastian Bach

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Was vergessen. Deshalb trage ich auch

      Löschen
    2. Keine Strumpfhosen sondern Halterlose.

      Löschen
  6. Ha liebe Jutta, das ist wirklich viel entspannter, das kann ich auch so berichten, denn ich war zeitweise so genervt von diesem ewigen Socken zusammensuchen dass ich mich schon weigern wollte zu waschen :-))) und dann noch überlegen zu müssen welches Paar gehört jetzt wem ??? So habe ich entschieden: Mann grau und schwarz, großer Bub: blau und dunkelblau :-))) das ist so entspannend und ich bin nicht mehr genervt!!

    Liebe Grüße
    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen
  7. Hallo Jutta,
    so wird es hier auch gehalten und als der Sohn noch im Haus wohnte, hat er eine andere Marke bekommen als der Mann, so war das mit den Größen dann auch kein Problem. Ich mag bunte Socken in den Stiefeln, die sind sowieso super zu sortieren.
    Liebe Grüße vom Ende der Strasse
    Manu

    AntwortenLöschen
  8. Moin,
    Als Kind habe ich gerne Socken nach der Wäsche zusammengelegt, das war ein ganzer Wäschekorb voll mit verschiedenen Socken, das reinste Memory ;-)
    Am besten im Wettkampf zu zweit, wer ist am schnellsten. Naja irgendwann war es dann auch langweilig, aber so war das halt damals mit zehn Geschwistern.
    Nur eine Sorte zu kaufen , das habe ich dann später bei meinen drei Männern auch so gemacht, nur schwarze Socken oder nur weiße , am ärgerlichsten ist es wenn die Waschmaschine die Socken frisst.... ja wirklich das gibt es.
    Die tauchen dann auch NIE wieder auf. Verschollen im Bermuda Dreieck der Monstersocken. https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/warum-verschwinden-socken-in-der-waschmaschine-100.html
    Liebe Grüße von Conny

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Mehr Informationen findest du in der Datenschutzbelehrung, *

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du HIER in meiner Datenschutzerklärung:
https://designbygutschi.blogspot.de/p/blog-page.html
und in der Datenschutzerklärung von Google.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brot … wenn nur alles so leicht wäre wie gesundes Brot zu backen

#Werbung für Braunhirse,  für das einfachste Brotback-Rezept und  für weniger Zusatzstoffe im Essen Brot gibt es bei uns meistens zum Frühstück. Dabei kaufe ich gerne Brot im Bioladen oder in einer Bäckerei, die nachweislich ohne Zusatzstoffe bäckt. Ein gutes Brot muss für mich eine knusprige Rinde haben und darf innen nicht zu fluffig sein. Meine Kollegin brachte in die Arbeit, das Rezept vom „2 Minuten Brot“ mit. Ich habe die Zutaten etwas abgeändert. Das Brot ist dadurch nahrhafter, aber genauso schnell zubereitet. Ein gaaaaaaaaaaaaanz besonderer Bestandteil ist die Braunhirse. In einer alten Folge von Shopping Queen gab es eine Teilnehmerin, die Braunhirse mit Wasser vermischt trank. Sie erklärte, dass Braunhirse ein Wundermittel für gesunde Haare ist. Neugierig habe ich bei Wikipedia nach „Braunhirse“ gegoogelt: Wichtige Bestandteile sind Kieselsäure, Fluor, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium und Zink. Vitamine B1, B2, B6, ...

Rosenküchle ... so schön altmodisch ...

#Werbung für den Flohmarkt besuch,  weil man dort so schöne alte Dinge finden kann  wie ein altes  "Rosenküchle-Eisen" Im Sommer fand ich durch Zufall ein "Rosenküchle-Eisen" ... Das heißt ich fand so ein Ding ... was ich schon öfters gesehen habe, aber nicht wusste  was das genau ist. Doch dieses Mal wusste die Verkäufern wie es geht und hat es mir genau erklärt ... Man nehme:   150 g Mehl 1 Tasse Milch 1  Ei 1 Tüte Vanillinzucker 35g Zucker 1 Prise Salz   Palmfett Puderzucker   Mehl, Milch, Ei, Vanillinzucker und Salz miteinander verrühren, den Teig  eine Stunde ruhen lassen . Das Fett erhitzen, dann das Eisen eintauchen. Nun das heiße Eisen halb in den Teig tauchen, dann schnell zurück ins heiße Fett  zum Ausbacken geben. Vorsichtig den Teig mit Hilfe eines Schaschlik-Hölzchen lösen. Dauer nach Gefühl, das Gebäck soll goldgelb werden. Zum Auskühlen auf Küchenpap...

Salzburg: Ein Stadtspaziergang und Genuss im East Restaurant

Vergangenen Freitag fuhren wir nach der Arbeit nach Salzburg um einen ehemaligen Kollegen von meinem Mann zu besuchen. Salzburg ist für mich eine der charmantesten Städte und so freute ich mich schon sehr auf den Abend. Mein Mann holte mich direkt von der Arbeit ab und wir fuhren direkt los. Nach unserer Ankunft in Salzburg begann der Abend mit einem gemütlichen Spaziergang durch die Altstadt. Die engen Gassen der Getreidegasse, gesäumt von bunten, barocken Häusern und kleinen Boutiquen, strahlen eine romantische Stimmung aus – besonders, wenn die Straßenlaternen am Abend die Fassaden in ein warmes Licht tauchen. Die Festung Hohensalzburg, majestätisch über der Stadt thronend, war unser ständiger Begleiter auf diesem Spaziergang. Das Ziel des Abends war klar: das  East Restaurant , ein Geheimtipp für Liebhaber asiatischer Küche. Das East Restaurant in Salzburg hat sich mit seiner modernen Einrichtung und exquisiten Speisekarte einen festen Platz in der kulinarischen Szene der Stadt...

Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?!

Die Frage kennt wohl jeder Berufstätige … Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?! Wird ein Geldbetrag gesammelt , ist immer die Frage „Wieviel soll man geben?“ Von dem Betrag wird dann oft ein Gutschein gekauft , mit dem der in den Ruhestand G ehende sich etwas Besonderes gönnen soll … So ein Gutschein ist schon etwas Schönes … doch in unserem Fall , suchten wir nach etwas individuellen. Wir wollten etwas Kreatives schenken, an dem Geschenk sollte sich jede Kollegin beteiligen können und das Geschenk sollte eine bunte Mischung zum Thema Ruhestand sein. So , jetzt seid ihr sicher gespannt was uns dazu eingefallen ist … Wir haben ein Glas mit Deckel gekauft. Dieses wurde von den Teammitgliedern gefüllt … Die Vorgaben waren folgende: ·          das Hobby unserer Kollegin „Golf“ ·          der Wohnort unserer Kollegin ·     ...