Direkt zum Hauptbereich

Ein Tag in Augsburg – Auf Entdeckungstour in der veganen Fleischerei




Vergangene Woche hatte ich einen freien Tag – die perfekte Gelegenheit, meinen lange geplanten Einkaufsbummel in Augsburg zu genießen. Die Anreise mit dem Deutschlandticket verlief problemlos, und obwohl das Wetter nicht ganz perfekt war, konnte ich mich auf einige besondere Entdeckungen freuen.


Während meines Bummels stieß ich zufällig auf eine Adresse, die sofort meine Neugier weckte: eine vegane Fleischerei. Neugierig trat ich ein und wurde von einem liebevoll sortierten Sortiment überrascht. Hier gab es alles, was das Herz eines Fleischliebhabers – oder eben auch eines neugierigen Veganers – begehrt: verschiedene vegane Bratwürste, verführerische Wurstaufstriche und schmackhafte Aufschnitte. Besonders spannend war es, dass viele Produkte so authentisch im Geschmack und Aussehen waren, dass man sie kaum von den fleischhaltigen Varianten unterscheiden konnte.




Ein absolutes Highlight des Besuchs war die vegane Leberkäsesemmel, die ich zusammen mit meinem Mann teilte. Die Semmel überzeugte uns beide.




Mit nach Hause nahmen wir die „Keine Leberwurst“ und ein Glas „die Grobe“. Letztere, die an einen fränkischen „Bratwurstgehäck“ erinnerte, hat mir persönlich super geschmeckt, während mein Mann von der „Keine Leberwurst“ begeistert war. 
Wie so oft: Geschmäcker sind eben verschieden!


Neben dem kulinarischen Erlebnis blieb natürlich die Frage nicht unbeantwortet: Handelt es sich bei dieser veganen Metzgerei um eine Kette? Tatsächlich ist die Filiale in Augsburg Teil eines wachsenden Netzwerks, das sich bereits in mehreren Städten etabliert hat. Auch wenn das Konzept noch nicht landesweit vertreten ist, gewinnt es stetig an Beliebtheit. 





Der Besuch in der veganen Fleischerei war für mich also nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch eine inspirierende Erfahrung, die zeigt, wie Tradition und Innovation miteinander verschmelzen können. Ob als reiner Vegan-Liebhaber oder als Neugieriger, der auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen ist – ein Abstecher in eine dieser Filialen lohnt sich definitiv.

Ich freue mich schon auf meinen nächsten Besuch und darauf, weitere spannende Produkte zu entdecken. Habt ihr eine vegane Fleischerei auch schon in eurer Nähe entdeckt?


Bis bald eure Jutta


P. S. Ich habe heute bewusst nichts zum Anschlag beim Verdi-Streik am Donnerstag geschrieben. Die Ereignisse sind unfassbar. Ich bin dankbar, dass es meinem Team und mir gut geht. Meine Gedanken sind bei den verletzten städtischen Kollegen und den Kindern.

Kommentare

  1. Guten Morgen liebe Jutta,
    nein, eine vegan Fleischerei habe ich hier noch nicht entdecken können.
    Sie schaut gut aus und wenn es schmeckt, umso besser.
    Aus was bestand denn Dein Leberkäse nun genau?
    Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag, lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Nicole,
      der Leberkäse in der Veganen Metzgerei war auf Soyabasis, die Grobe ist aus Kidneybohnen und die Feine war auf Erbsenbasis.

      Löschen
  2. Meinen Fleischfresser kann ich leider so gar nicht für Fleischersatzprodukte begeistern. Er ist laut eigener Aussage ja gerne mal vegan/vegetarisch, will aber keine "Fake-Produkte" untergemogelt bekommen. Alles Kopf- und Einstellungssache, etwas weniger Wurst würde ihm schon guttun. Aber zwingen kann man keinen und so versuche ich ihn wenigstens mit vegetarischen Gerichten wie Kartoffelgratin zu locken - das klappt ganz gut, die Menge wird zumindest weniger.
    Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
  3. Augsburg ist immer wieder schön für einen Bummel. Ich war in München in der "Fleischerei" ist ja um die Ecke vom Viktualienmarkt.
    LG
    Ursula

    AntwortenLöschen
  4. Hallo Jutta,
    ach ich habe mich gerade auf viele Bilder von Augsburg gefreut, da wollte ich zur Weihnachtszeit mal wieder hin und habe es nicht geschafft.
    Aber nun gibt es hier veganes Fleisch zu sehen, mit dem ich nicht so viel anfangen kann. Hier gibt es nicht so viel Wurst und Fleisch, aber wenn dann keine Fake Produkte.
    Liebe Grüße
    Manu vom Ende der Strasse

    AntwortenLöschen
  5. Nein, bei uns gibt es sowas nicht, überhaupt keine Metzgerei.
    Probiert habe ich vegane Wurst oder Fleisch noch nie.
    Sojamilch mal probiert, das hat mir gar nicht geschmeckt.
    Gruß
    Hannelore

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Mehr Informationen findest du in der Datenschutzbelehrung, *

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du HIER in meiner Datenschutzerklärung:
https://designbygutschi.blogspot.de/p/blog-page.html
und in der Datenschutzerklärung von Google.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brot … wenn nur alles so leicht wäre wie gesundes Brot zu backen

#Werbung für Braunhirse,  für das einfachste Brotback-Rezept und  für weniger Zusatzstoffe im Essen Brot gibt es bei uns meistens zum Frühstück. Dabei kaufe ich gerne Brot im Bioladen oder in einer Bäckerei, die nachweislich ohne Zusatzstoffe bäckt. Ein gutes Brot muss für mich eine knusprige Rinde haben und darf innen nicht zu fluffig sein. Meine Kollegin brachte in die Arbeit, das Rezept vom „2 Minuten Brot“ mit. Ich habe die Zutaten etwas abgeändert. Das Brot ist dadurch nahrhafter, aber genauso schnell zubereitet. Ein gaaaaaaaaaaaaanz besonderer Bestandteil ist die Braunhirse. In einer alten Folge von Shopping Queen gab es eine Teilnehmerin, die Braunhirse mit Wasser vermischt trank. Sie erklärte, dass Braunhirse ein Wundermittel für gesunde Haare ist. Neugierig habe ich bei Wikipedia nach „Braunhirse“ gegoogelt: Wichtige Bestandteile sind Kieselsäure, Fluor, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium und Zink. Vitamine B1, B2, B6, ...

Rosenküchle ... so schön altmodisch ...

#Werbung für den Flohmarkt besuch,  weil man dort so schöne alte Dinge finden kann  wie ein altes  "Rosenküchle-Eisen" Im Sommer fand ich durch Zufall ein "Rosenküchle-Eisen" ... Das heißt ich fand so ein Ding ... was ich schon öfters gesehen habe, aber nicht wusste  was das genau ist. Doch dieses Mal wusste die Verkäufern wie es geht und hat es mir genau erklärt ... Man nehme:   150 g Mehl 1 Tasse Milch 1  Ei 1 Tüte Vanillinzucker 35g Zucker 1 Prise Salz   Palmfett Puderzucker   Mehl, Milch, Ei, Vanillinzucker und Salz miteinander verrühren, den Teig  eine Stunde ruhen lassen . Das Fett erhitzen, dann das Eisen eintauchen. Nun das heiße Eisen halb in den Teig tauchen, dann schnell zurück ins heiße Fett  zum Ausbacken geben. Vorsichtig den Teig mit Hilfe eines Schaschlik-Hölzchen lösen. Dauer nach Gefühl, das Gebäck soll goldgelb werden. Zum Auskühlen auf Küchenpap...

DIY ... Kresse-Osterhasen

Um es mal wieder gleich vorweg zu sagen: "Ich hasse es mit Toilettenpapierrollen zu basteln!" Diese grauen Pappröhren gehören von Anfang an zu meinem Beruf als Erzieherin ... Das Geld ist in den Kita´s knapp, also versuchen wir mit so günstigen Material wie möglich, die Kreativität der Kinder anzuregen. Upcycling ist ja schön und gut ... doch um etwas schönes daraus herzustellen, braucht man trotzdem Geld für anständige Kleber, Farben und Bastelmaterial ... Das Betteln bei den Eltern nach Spiel- und Beschäftigungsgeld, empfinde ich als lästig. Viel lieber hätte ich einen bestimmten Betrag vom Träger der Einrichtung, monatlich auf das Kindergartenkonto überwiesen. Das nur so am Rande bemerkt ... Doch jetzt zur DIY ... Kresse-Osterhasen ... Ich habe zwei Ohren aus dem oberen Teil der Toilettenpapierrollen geschnitten. Der untere Teil wurde mit vier ca. 3 cm langen Schnitten unterteilt, damit vier gleich große Sei...

Immer die gleichen Socken kaufen – spart Zeit, Geld und Nerven!

Herzlich willkommen zum zweiten Tipp meiner Serie „Lasst uns über Geld reden“. Heute teile ich mit euch eine Methode, die nicht nur euren Geldbeutel schont, sondern auch eure Zeit und Geduld – besonders, wenn es um Wäsche geht. Wer in einem Haushalt mit mehreren Personen lebt, weiß: Es gibt immer einen endlosen Kreislauf von Wäschebergen, der nie zu enden scheint. Besonders das Socken-Sortieren kann zu einer echten Geduldsprobe werden, vor allem bei ähnlichen Farben und Mustern. Wer hat nicht schon mal minutenlang graue, schwarze oder blaue Herrensocken verglichen, um das perfekte Paar zu finden? Das hat mich so genervt, dass ich mir eine einfache, aber geniale Lösung überlegt habe: Ich kaufe mehrmals die gleichen Socken – in der gleichen Farbe und dem gleichen Modell. Warum diese Methode so viel Sinn macht? 1. Zeitersparnis beim Sortieren Nachdem die Wäsche gewaschen und getrocknet ist, muss ich nicht mehr mühsam nach passenden Paaren suchen. Stattdessen greife ich einfach...