Direkt zum Hauptbereich

Brot … wenn nur alles so leicht wäre wie gesundes Brot zu backen


#Werbung für Braunhirse, 
für das einfachste Brotback-Rezept und 
für weniger Zusatzstoffe im Essen

Brot gibt es bei uns meistens zum Frühstück. Dabei kaufe ich gerne Brot im Bioladen oder in einer Bäckerei, die nachweislich ohne Zusatzstoffe bäckt.
Ein gutes Brot muss für mich eine knusprige Rinde haben und darf innen nicht zu fluffig sein.




Meine Kollegin brachte in die Arbeit, das Rezept vom „2 Minuten Brot“ mit.
Ich habe die Zutaten etwas abgeändert.
Das Brot ist dadurch nahrhafter, aber genauso schnell zubereitet.

Ein gaaaaaaaaaaaaanz besonderer Bestandteil ist die Braunhirse.
In einer alten Folge von Shopping Queen gab es eine Teilnehmerin, die Braunhirse mit Wasser vermischt trank.
Sie erklärte, dass Braunhirse ein Wundermittel für gesunde Haare ist.

Neugierig habe ich bei Wikipedia nach „Braunhirse“ gegoogelt:
Wichtige Bestandteile sind Kieselsäure, Fluor, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium und Zink.
Vitamine B1, B2, B6, Folsäure, Phantothensäure und Niacin.
HIER ist der Link, damit ihr alles selber nachlesen könnt.



Von der Braunhirse habe ich mir im Bio-Supermarkt eine Tüte gekauft.
Im Müsli, knirscht die Braunhirse wie Sand … das ist also nicht so das Wahre!
Trinken mag ich das auch nicht, da bin ich eigen …!!
Also habe ich mich entschieden die Braunhirse im Brot zu verbacken
Und siehe da … das klappt PRIMA!!!


Hier ist das Rezept für das gesunde Braunhirsebrot:

50g Braunhirse
50g Roggenmehl
50g Leinsamenschrot + etwas für die Backform
500g Dinkelmehl Typ 1050
450g lauwarmes Wasser
2 gestrichene TL Salz
1 Würfel frische Hefe
70g Joghurt (mindestens 3,5% Fett)
Haferflocken für die Backform

Alle Zutaten abwiegen und zu einem Teig gründlich verrühren.
Die Kastenform gut fetten und mit Haferflocken und Leinsamenschrot ausstreuen.
Den Brotteig in die Kastenform geben und ein paar Haferflocken und etwas
Leinsamenschrot auf den Teig geben.

Die kalte Form auf der zweiten Schiene von unten in den kalten Backofen stellen.
Den Backofen auf 200° Ober-/Unterhitze einschalten.
Nach ca. 65 Minuten backen, ist das köstliche Brot fertig.


Bis nächsten Sonntag
herzliche Grüße,
Jutta

Kommentare

  1. Liebe Jutta,
    ich muss echt lachen, wegen des Themas heute auf deinem Blog :O) - deine Bilder des Brotes sind so klasse und ansprechend, das werde ich auf alle Fälle ausprobieren. Gutes Brot ist mir so wichtig. Vom Drei-Minuten-Brot, das mal durchs Netz geisterte und das ich schon mal gemacht habe, war ich nicht so begeistert, weil es nach einem Tag schon nicht mehr schmeckte.
    Einen feinen Sonntag wünscht dir Gabi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Gabi,
      dass ist völlig an mir vorbei gegangen mit dem Brot ...
      Ich backe das Brot jetzt sicherlich schon fast 2 Monate lang immer am Sonntag und bis Mittwoch ist es aufgegessen ...

      Löschen
  2. Da läuft mir doch gleich das Wasser im M... zusammen - bei den schönen Photos!
    ♡liche und (endlich!) sonnige Grüße (nach 2 Tagen "Fast-Dauerregen - die Natur freut´s ) von
    Sabine aus WO(rms)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Sabine,
      danke für dein Kompliment ...
      Bei uns in München ist das Wetter extrem wechselhaft ... fast so wie es normalerweise im April ist ...

      Löschen
  3. Liebe Jutta,
    das Brot sieht köstlich aus! Danke für dieses tolle Rezept, ihc muss auch endlich mal wieder Brot selber backen!
    Hab einen schönen Tag!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Claudia,
      freue mich dass ich dir eine Anregung geben kann.
      Ich habe auch schon mal den Teig halbiert und daraus 2 Brotstangen gebacken.
      Die eine Stange haben gleich frisch gegessen.
      Die Zweite hatte ich ein paar Tage eingefroren um sie dann auftauen zu lassen.
      Vor dem Servieren habe ich diese in den warmen Ofen gelegt ... danach hat sie wie frisch gebacken gerochen und geschmeckt ...

      Löschen
  4. Liebe Jutta,
    ein gutes Brot esse ich sehr gerne, drum habe ich mir das ansprechende Rezept gleich mal ausgedruckt.
    Vielen Dank!
    Es grüßt dich Heike

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Heike,
      freut mich ... bin gespannt wie du vom Backergebnis zufrieden bist ...

      Löschen
  5. Das sieht so toll aus werde ich auf jeden Fall auch backen, danke für das Rezept!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Bin gespannt was du zum Rezept sagst - wir mögen es sehr gerne.

      Löschen
  6. Hallo! Sag mal,wo bekomme ich Braunhirse? Das habe ich noch nie im Brotrezepten gehabt ...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich habe meine Braunhirse im Bioladen gekauft.
      Es gibt sie auch im DM.

      Löschen
  7. Hallo
    Ich habe das Brot jetzt schon mehrfach gebacken und bin absolut begeistert!
    Danke für das Rezept!
    Es geht einfach und schnell und schmeckt super!

    AntwortenLöschen
  8. Interessantes Rezept…werde das Brot jedenfalls nachbacken…Anmerkung: 42g Hefe ist sinnvoll bei kurzer Gehzeit …je weniger Hefe umso länger kann man den Brotteig ruhen lassen…bis zu 8 Std(od.über Nacht) …dadurch werden gasbildene Nebenwirkungen abgebaut.

    AntwortenLöschen
  9. Hallöchen Jutta herzlichen Dank für das tolle Rezept. Dieses Hirsebrot ist der Knaller für meine Family.Sind alle sehr begeistert und finden es soooooo lecker.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Mehr Informationen findest du in der Datenschutzbelehrung, *

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du HIER in meiner Datenschutzerklärung:
https://designbygutschi.blogspot.de/p/blog-page.html
und in der Datenschutzerklärung von Google.

Beliebte Posts aus diesem Blog

DIY ... Kresse-Osterhasen

Um es mal wieder gleich vorweg zu sagen: "Ich hasse es mit Toilettenpapierrollen zu basteln!" Diese grauen Pappröhren gehören von Anfang an zu meinem Beruf als Erzieherin ... Das Geld ist in den Kita´s knapp, also versuchen wir mit so günstigen Material wie möglich, die Kreativität der Kinder anzuregen. Upcycling ist ja schön und gut ... doch um etwas schönes daraus herzustellen, braucht man trotzdem Geld für anständige Kleber, Farben und Bastelmaterial ... Das Betteln bei den Eltern nach Spiel- und Beschäftigungsgeld, empfinde ich als lästig. Viel lieber hätte ich einen bestimmten Betrag vom Träger der Einrichtung, monatlich auf das Kindergartenkonto überwiesen. Das nur so am Rande bemerkt ... Doch jetzt zur DIY ... Kresse-Osterhasen ... Ich habe zwei Ohren aus dem oberen Teil der Toilettenpapierrollen geschnitten. Der untere Teil wurde mit vier ca. 3 cm langen Schnitten unterteilt, damit vier gleich große Sei...

Alkoholfreie Cocktails entdecken: Ein Blick in “Like a Virgin” von Linh Nguyen

Die Welt der Cocktails erlebt eine spannende Revolution: Alkoholfreie Varianten, sogenannte Mocktails, stehen immer mehr im Fokus von Genussmenschen, die auf Promille verzichten möchten, ohne dabei auf Geschmack und Raffinesse einzubüßen. Ein herausragendes Buch in diesem Bereich ist das kürzlich erschienene  “Like a Virgin”  von  Linh Nguyen , veröffentlicht im Callwey Verlag. Linh Nguyen, oft als die “Queen of Cocktails” bezeichnet, hat sich in der internationalen Barszene einen Namen gemacht. Als Bartenderin der renommierten 360° Bar & Lounge des Hotels VILA VITA Rosenpark in Marburg begeistert sie ihre Gäste mit kreativen und geschmacklich ausbalancierten Kreationen. Ihre Expertise und Leidenschaft für Mixologie führten sie zu zahlreichen Auszeichnungen, darunter der Sieg beim Lady Amarena World 2022 in Bologna, wo sie sich gegen 13 Konkurrentinnen aus aller Welt durchsetzte.    In “Like a Virgin” präsentiert Linh Nguyen 60 innovative und farbenfrohe Rez...

Der kürzeste Weg zum Meer ... München - Grado

  Der kürzeste Weg für uns Münchner ans Meer ist Grado. Die Inzidenz niedrig, den Schnelltest gemacht, ein kurzes Online Formular ausgefüllt und schon konnte es losgehen. Nach nicht einmal 6 Stunden standen wir bereits am Meer. Im Internet hatten wir ein Resort kurz vor den Toren Grados entdeckt: Tenuta Primero . Auf der Webseite haben wir nur Cottages und Bungalows entdeckt, aber für unseren kleinen Camper findet sich doch überall ein Platz. Gesagt, getan, haben wir nachgefragt und wirklich – es gab auch einige Campingplätze. Die Preise erscheinen auf den ersten Blick sehr hoch, aber wenn man das Gelände sieht und mit reinrechnet, dass Frühstück, Liegen am Pool und am Meer sowie Handtuchservice mit dabei sind, relativiert sich das wieder. Best place to be - einfach nur traumhaft schön! Das Beste aber war – auf diesem riesigen Gelände waren kaum Leute. Kein Gedränge am Pool, am Strand, in den Restaurants und Bars. Alles sehr entspannt und in einem fantastischen Am...

Ein Kochbuch mit Charakter

Als ich das neue Buch  Happy Hour Snacks  aus dem Callwey Verlag zum ersten Mal in den Händen hielt, wusste ich nicht so recht, was mich erwartet. Das Cover: ein hochgehobenes Baguette und ein Weinglas – eine ungewöhnliche Wahl für ein Kochbuch. Ein Blick ins Buch verstärkte meine Verwirrung: keine typischen Hochglanz-Foodfotos, sondern Essen auf einem altmodischen Resopaltisch. Spätestens hier wurde mir klar: Dieses Buch folgt keiner klassischen Ästhetik. Aber ist das schlimm? Ganz im Gegenteil! Der unkonventionelle Stil des Buches hat eine interessante Erklärung: Es wurde auf Aborigines-Land geschrieben. Vielleicht erklärt das die „authentischen“ Fotos, die sich bewusst von perfekten Inszenierungen abgrenzen. Statt steriler Perfektion gibt es hier echte Atmosphäre – eine andere Kultur, eine andere Herangehensweise an Essen. Zum Glück gibt es zu Beginn des Buches eine kleine Einführung, die den Leser auf das Konzept einstimmt. Unter dem Titel  „Das Mantra der klebrigen F...