Direkt zum Hauptbereich

Was sind Tawashi-Schwämme?


Das Wort „Tawashi“ kommt aus dem japanischen und bedeutet “Schwamm”.
Für mich ist es eine gute Alternative zu den einfachen Putzlappen,
die ich bisher quadratisch aus alten Kleidungsstücken zugeschnitten habe.
Leider waren diese Stoffflecken nie so richtig „griffig“.
Ich nutzte diese dann nur einmalig und schmiss sie danach weg.

Die Idee Tawashi-Schwämme aus alten Kleidungsstücken herzustellen, fand ich sofort eine tolle Idee.



Die auf dem Tawahi-Webrahmen gewebten Stoffringe aus alten Socken, Ärmeln oder Waschlappen
sind besser zum „schrubben“ geeignet.
Außerdem sind die kleinen Schwämme aus recyceltem Material schnell herzustellen.





Um einen Tawashi-Schwamm selber zu machen, habe ich zuerst einen Webrahmen selber hergestellt.
Das geht sehr einfach mit einem kleinen Holzbrett, Nägel und einen Hammer.

Auf den Fotos seht ihr ein altes (zu kleines) Langarmshirt.
Die Ärmel habe 2cm breite Ringe geschnitten und dann nach der Anweisung aus dem Buch „Nachhaltige Projekte für Küche und Bad“ gewebt.
Den Webrahmen habe ich in 10 Minuten hergestellt.
Den Schwamm bestimmt in weniger als 10 Minuten, beim 1 Mal.







9,99 Euro kostet das Buch von Sonja Lucano. Es ist im Bassermann-Verlag erschienen.
Über 30 nachhaltige Projekte für Küche und Bad, lohnt sich die Anschaffung für alle die Upcycling lieben.

Besonders gut gefallen mir die Ideen aus ärmellosen Shirts eine Einkaufsbeutel zu nähen, waschbare Doppelseitige Abschmink-Pads zu Stricken und raffiniert einen Transportbeutel für eine Springform herzustellen.

Habt ihr noch weiter Ideen, was ihr mit Kleidung macht, dir ihr nicht mehr tragt?
Was sind eure Erfahrungen mit dem Verkauf auf Internetplattformen?

Bis bald
Eure Jutta

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brot … wenn nur alles so leicht wäre wie gesundes Brot zu backen

#Werbung für Braunhirse,  für das einfachste Brotback-Rezept und  für weniger Zusatzstoffe im Essen Brot gibt es bei uns meistens zum Frühstück. Dabei kaufe ich gerne Brot im Bioladen oder in einer Bäckerei, die nachweislich ohne Zusatzstoffe bäckt. Ein gutes Brot muss für mich eine knusprige Rinde haben und darf innen nicht zu fluffig sein. Meine Kollegin brachte in die Arbeit, das Rezept vom „2 Minuten Brot“ mit. Ich habe die Zutaten etwas abgeändert. Das Brot ist dadurch nahrhafter, aber genauso schnell zubereitet. Ein gaaaaaaaaaaaaanz besonderer Bestandteil ist die Braunhirse. In einer alten Folge von Shopping Queen gab es eine Teilnehmerin, die Braunhirse mit Wasser vermischt trank. Sie erklärte, dass Braunhirse ein Wundermittel für gesunde Haare ist. Neugierig habe ich bei Wikipedia nach „Braunhirse“ gegoogelt: Wichtige Bestandteile sind Kieselsäure, Fluor, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium und Zink. Vitamine B1, B2, B6, Folsäure,

Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?!

Die Frage kennt wohl jeder Berufstätige … Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?! Wird ein Geldbetrag gesammelt , ist immer die Frage „Wieviel soll man geben?“ Von dem Betrag wird dann oft ein Gutschein gekauft , mit dem der in den Ruhestand G ehende sich etwas Besonderes gönnen soll … So ein Gutschein ist schon etwas Schönes … doch in unserem Fall , suchten wir nach etwas individuellen. Wir wollten etwas Kreatives schenken, an dem Geschenk sollte sich jede Kollegin beteiligen können und das Geschenk sollte eine bunte Mischung zum Thema Ruhestand sein. So , jetzt seid ihr sicher gespannt was uns dazu eingefallen ist … Wir haben ein Glas mit Deckel gekauft. Dieses wurde von den Teammitgliedern gefüllt … Die Vorgaben waren folgende: ·          das Hobby unserer Kollegin „Golf“ ·          der Wohnort unserer Kollegin ·          Ideen zur Freizeitgestaltung Die Kolleginnen hatten eine Woche Zeit etwas zu bringen und in

Alkoholfreier Glühweinsirup und ein Piccolo

Alle Jahre wieder steht die Frage im Raum „Was schenke ich den Arbeitskolleginnen?“ In diesem Jahr wusste ich aber sofort was sie bekommen. Eine Flasche Piccolo … denn es gibt etwas zu feiern. Wir ziehen in der ersten Januar Woche in unsere neue Kita. Ich habe super nettes Personal und freue mich auf das neue Jahr. Doch wie ihr mich kennt, ist eine Flasche Piccolo zu langweilig … Da fehlt doch noch was … Ich habe für jede Kollegin eine Flasche alkoholfreier Glühweinsirup zubereitet. Hier ist das Rezept: Alkoholfreier Glühweinsirup 2 Bio-Orangen 1 Bio-Zitronen 500ml schwarzer Johannisbeersaft 100ml Holunderbeeren-Muttersaft 400 g brauner Kandiszucker 1 Teebeutel Winterzeit Teekanne 2 Beutel Glühfix ¼ TL gemahlenen Zimt ¼ TL gemahlene Nelken Johannisbeersaft, Holunderbeeren-Muttersaft, Kandis aufkochen lassen. Den Saft von den Orangen und der Zitrone hinzufügen. Teebeutel Winterz