Direkt zum Hauptbereich

Endlich Ostern ... Eier als Mini-Blumenvase



Endlich sind sie da, die Osterfeiertage …
Wir wollen sie gaaaaaaaaaaaaaaaanz entspannt genießen …
Mit ausschlafen, Ostereier suchen, leckerem Essen, Bücher lesen, stricken, Freunde treffen und einfach nur entspannen …

Darum heute auch kein langer Text … sondern nur ein leckeres Rezept … und eine kleine DIY ...






Eierschecke - den Backofen auf 180°C vorheizen

250g Mehl
10g frische Hefe
etwas Salz
30g weiche Butter

500g Magerquark
200g + 1 EL Zucker
1 Beutel Dr. Oetker Finesse Zitronenschale

5 Eier
1 Pack. Vanillepuddingpulver
350ml Milch
100ml Sahne
1 EL Speisestärke

Das Vanillepuddingpulver mit 50ml Milch verrühren, 200ml Milch, 100ml Sahne und 30g Zucker aufkochen. Puddingpulver einrühren und noch 1 Minute köcheln lassen.

Den Pudding unter häufigen rühren abkühlen lassen.

250g Mehl, 30 g Zucker, 10g Hefe, 1 Prise Salz, 1 Ei, 30g weiche kleine Butterstückchen und 100ml Milch in der Küchenmaschine zum Hefeteig kneten.

Nun den Hefeteig auf das Blech verteilen. Ich habe dafür eine viereckige Tartelletform und eine kleine Springform verwendet. … Der Teig ist aber auch für eine handelsübliche Springform geeignet.

Für die Füllung den Quark, 2 Eier, Zitronenschale, 120g Zucker, 1 Prise Salz und die Hälfte des Puddings verrühren und beiseite stellen.

Zwei Eier für die oberste Schicht trennen. Das Eiweiß steif schlagen und dabei 25g Zucker einrieseln lassen. Das Eigelb in einer anderen Schüssel mit den restlichen 25g Zucker sehr cremig schlagen. Die Stärke und den restlichen Pudding hinzugeben.
Den Eischnee unter die Eigelb-Masse heben.

Zuerst die Quarkmasse auf den Hefeteig geben. Danach die Masse für die oberste Schicht darauf geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen 60 Minuten backen.

Der Kuchen braucht mindestens 2 Stunden zum Abkühlen!!!






Das Rezept habe ich aus dem Erzgebirge. Eierschecke ist ein „MUSS“ wenn wir dort sind.
Eierschecke schmeckt mir übrigens zu jeder Jahreszeit … nicht nur an Ostern …

Gerade als ich am Backen der Eierschecke war und die Eier aufschlagen wollte, kam mir die  Idee mit den Eiern als kleine Blumenvasen …





Dafür habe ich vorsichtig oben in das Ei ein Loch mit einem spitzen Gegenstand gebohrt (Schere) und habe das Loch sacht auf die Größe eines Cents gebrochen.
So flutscht der Eierinhalt raus. Die Eierschalen habe ich mit heißem Wasser gut ausgespült und auf die Heizung zum Trocknen gelegt.




Mit Blümchen aus dem Garten, meiner Porzellan-Eierschachtel von HIER und den Eierbechern und Kerzen von DEPOT ist schnell eine kleine Osterdeko entstanden …


Zum Schluss noch ein - liches Dankeschön an alle die zu meinem Post am Freitag einen Kommentar geschrieben haben. Es war eine super tolle und informative Diskussion über das Thema „blogspot oder doch lieber zu einer eigenen Domain wechseln“ …

Mir ist dabei klargeworden, dass es zwei Themen sind, die sich als wichtig für mich herauskristallisieren …

Zum einen ist mir der Inhalt eines Blogs wichtiger als eine gute Domain.
Ein bedeutender Punkt ist dabei: „Wie werden Texte geschrieben, damit viele Leser diese informativ finden?“

Zum anderen wenn ein Wechsel zu einer eigenen Domain ansteht, dann nur gut vorbereitet.
Das neue System muss so sein, dass ich meinen Blog weiter alleine schreiben kann.



Bis bald und schöne Feiertage,
liebe Grüße,
Jutta


Kommentare

Beliebte Posts

Brot … wenn nur alles so leicht wäre wie gesundes Brot zu backen

#Werbung für Braunhirse,  für das einfachste Brotback-Rezept und  für weniger Zusatzstoffe im Essen Brot gibt es bei uns meistens zum Frühstück. Dabei kaufe ich gerne Brot im Bioladen oder in einer Bäckerei, die nachweislich ohne Zusatzstoffe bäckt. Ein gutes Brot muss für mich eine knusprige Rinde haben und darf innen nicht zu fluffig sein. Meine Kollegin brachte in die Arbeit, das Rezept vom „2 Minuten Brot“ mit. Ich habe die Zutaten etwas abgeändert. Das Brot ist dadurch nahrhafter, aber genauso schnell zubereitet. Ein gaaaaaaaaaaaaanz besonderer Bestandteil ist die Braunhirse. In einer alten Folge von Shopping Queen gab es eine Teilnehmerin, die Braunhirse mit Wasser vermischt trank. Sie erklärte, dass Braunhirse ein Wundermittel für gesunde Haare ist. Neugierig habe ich bei Wikipedia nach „Braunhirse“ gegoogelt: Wichtige Bestandteile sind Kieselsäure, Fluor, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium und Zink. Vitamine B1, B2, B6, ...

Der kürzeste Weg zum Meer ... München - Grado

  Der kürzeste Weg für uns Münchner ans Meer ist Grado. Die Inzidenz niedrig, den Schnelltest gemacht, ein kurzes Online Formular ausgefüllt und schon konnte es losgehen. Nach nicht einmal 6 Stunden standen wir bereits am Meer. Im Internet hatten wir ein Resort kurz vor den Toren Grados entdeckt: Tenuta Primero . Auf der Webseite haben wir nur Cottages und Bungalows entdeckt, aber für unseren kleinen Camper findet sich doch überall ein Platz. Gesagt, getan, haben wir nachgefragt und wirklich – es gab auch einige Campingplätze. Die Preise erscheinen auf den ersten Blick sehr hoch, aber wenn man das Gelände sieht und mit reinrechnet, dass Frühstück, Liegen am Pool und am Meer sowie Handtuchservice mit dabei sind, relativiert sich das wieder. Best place to be - einfach nur traumhaft schön! Das Beste aber war – auf diesem riesigen Gelände waren kaum Leute. Kein Gedränge am Pool, am Strand, in den Restaurants und Bars. Alles sehr entspannt und in einem fantastischen Am...

DIY ... Kresse-Osterhasen

Um es mal wieder gleich vorweg zu sagen: "Ich hasse es mit Toilettenpapierrollen zu basteln!" Diese grauen Pappröhren gehören von Anfang an zu meinem Beruf als Erzieherin ... Das Geld ist in den Kita´s knapp, also versuchen wir mit so günstigen Material wie möglich, die Kreativität der Kinder anzuregen. Upcycling ist ja schön und gut ... doch um etwas schönes daraus herzustellen, braucht man trotzdem Geld für anständige Kleber, Farben und Bastelmaterial ... Das Betteln bei den Eltern nach Spiel- und Beschäftigungsgeld, empfinde ich als lästig. Viel lieber hätte ich einen bestimmten Betrag vom Träger der Einrichtung, monatlich auf das Kindergartenkonto überwiesen. Das nur so am Rande bemerkt ... Doch jetzt zur DIY ... Kresse-Osterhasen ... Ich habe zwei Ohren aus dem oberen Teil der Toilettenpapierrollen geschnitten. Der untere Teil wurde mit vier ca. 3 cm langen Schnitten unterteilt, damit vier gleich große Sei...

Kann man ein Weihnachtsgetränk neu erfinden? Birnen-Glühwein …

#Werbung Auf den Weihnachtsmärkten gibt es jedes Jahr unzählige Varianten von heißen Getränken. Von klassischen Punsch, über den Jägertee bis hin zum Amaretto-Glühwein. Als Nürnbergerkind liebe ich natürlich den original Nürnberger Cristkindles-Glühwein. Doch auch ich wollte mal etwas wirklich NEUES für mich ausprobieren. Etwas was mich nicht gleich bei der ersten halben Tasse umhaut und etwas in einer anderen Farbe!!! Ich habe experimentiert und unsere Freunde zum Testen eigeladen. Dabei entstanden ist ein „sau-leckerer“ Birnen-Glühwein. Das Rezept ist kein Geheimnis. Ich teile es gerne mit euch … ZUTATEN: ·          1200 ml Birnensaft ·          1500 ml Weißwein ·          Ca. 20g Ingwer ·          4 Beutel Glühfix aus dem Supermarkt ·       ...

Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?!

Die Frage kennt wohl jeder Berufstätige … Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?! Wird ein Geldbetrag gesammelt , ist immer die Frage „Wieviel soll man geben?“ Von dem Betrag wird dann oft ein Gutschein gekauft , mit dem der in den Ruhestand G ehende sich etwas Besonderes gönnen soll … So ein Gutschein ist schon etwas Schönes … doch in unserem Fall , suchten wir nach etwas individuellen. Wir wollten etwas Kreatives schenken, an dem Geschenk sollte sich jede Kollegin beteiligen können und das Geschenk sollte eine bunte Mischung zum Thema Ruhestand sein. So , jetzt seid ihr sicher gespannt was uns dazu eingefallen ist … Wir haben ein Glas mit Deckel gekauft. Dieses wurde von den Teammitgliedern gefüllt … Die Vorgaben waren folgende: ·          das Hobby unserer Kollegin „Golf“ ·          der Wohnort unserer Kollegin ·     ...

Rosenküchle ... so schön altmodisch ...

#Werbung für den Flohmarkt besuch,  weil man dort so schöne alte Dinge finden kann  wie ein altes  "Rosenküchle-Eisen" Im Sommer fand ich durch Zufall ein "Rosenküchle-Eisen" ... Das heißt ich fand so ein Ding ... was ich schon öfters gesehen habe, aber nicht wusste  was das genau ist. Doch dieses Mal wusste die Verkäufern wie es geht und hat es mir genau erklärt ... Man nehme:   150 g Mehl 1 Tasse Milch 1  Ei 1 Tüte Vanillinzucker 35g Zucker 1 Prise Salz   Palmfett Puderzucker   Mehl, Milch, Ei, Vanillinzucker und Salz miteinander verrühren, den Teig  eine Stunde ruhen lassen . Das Fett erhitzen, dann das Eisen eintauchen. Nun das heiße Eisen halb in den Teig tauchen, dann schnell zurück ins heiße Fett  zum Ausbacken geben. Vorsichtig den Teig mit Hilfe eines Schaschlik-Hölzchen lösen. Dauer nach Gefühl, das Gebäck soll goldgelb werden. Zum Auskühlen auf Küchenpap...

Käsekuchen Pur … Ohne Boden und Ohne Schnickschnack …

Kaum ein Kuchenrezept gibt es in so vielen verschiedenen Varianten, wie den Käsekuchen … Jede Familie hat da sicherlich auch ihr Lieblingsrezept … Bei uns kam der Käsekuchen in den letzten Jahren dann aber kaum noch auf den Tisch. Woran das lag? Keine Ahnung … Im Sommer waren wir auf der wunderschönen Terrasse vom Bayrischen Hof, in München. Von dort oben hat man einen tollen Blick über die Münchner Innenstadt. Zugegeben, der Kaffee ist dort natürlich viel teurer als in der Fußgänger Zone … aber es lohnt sich. Dort oben aßen meine Männer einen gigantisch guten American Cheese Cake … Seit diesem Tag, darf es auch bei uns zuhause wieder Käsekuchen geben. Ich selber habe schon immer am liebsten nur die Quarkmasse beim Käsekuchen gegessen. Rosinen, Apfelstücke und auch den Kuchenrand fand ich dabei störend. Von einer Kollegin, habe ich ein Käsekuchen-Rezept „mit ohne“ alles bekommen. Dieses Rezept wird eigentlich mit Topfen zubereitet … Ich h...

Schneller Eiskaffee mit selbstgemachten Kaffee-Sirup

Ja … die Sonne hat sich in den letzten Tag immer wieder gezeigt … Herrlich … ich hatte das Gefühl jeden einzelnen Sonnenstrahl genießen zu müssen. Dazu ein selbstgemachter Eiskaffee … und das Leben zeigt sich von der schönsten Seite … Doch ehrlich schon am Morgen Kaffee zu kochen, damit ich diesen dann kalt mit einer Kugel Vanilleeis genießen kann … soweit kann ich in der Früh noch nicht vorausplanen. Bei mir sieht das eher so aus … Auf dem Heimweg denke ich „Jetzt ein Eiskaffee“ … also schalte ich zuhause die Kaffeemaschine ein und versuche anschließend verzweifelt den Kaffee mit Eiswürfeln und Gefrierfach so schnell wie möglich kalt zu bekommen … Meist trinke ich den Kaffee dann lauwarm und ärgere mich, dass das Vanilleeis so schnell schmilzt … Also was tun? Besitzer von einem Thermomix sind schon lange auf die Idee gekommen einen Kaffee-Sirup herzustellen. Doch ich habe so ein Wundergerät leider nicht … Mich ließ der Gedank...

Haselnuss-Marzipan-Sterne mit Rumglasur

  Sooooo … tatsächlich habe ich es geschafft die erste Sorte Plätzchen zu backen. Und das ist auch gut so … Denn diese Plätzchen schmecken extrem lecker, sind aber unglaublich arbeitsintensiv. Da ich unbedingt das leckere Rezept posten wollte, habe ich ein paar Plätzchen für euch hübsch arrangiert und fotografiert. Die Amaryllis habe ich ausnahmsweise im Discounter gekauft, auch wenn das mit meinem nachhaltigen Denken nicht zusammenpasst. Aber der Preis hat mich einfach gelockt - 3 Packungen für je 2,49€ … da wurde ich schwach. Ich bin ganz verliebt in diesen schönen Blumenstrauß. Hier ist das Rezept für die  Haselnuss-Marzipan-Sterne: Zutaten für den Teig  200 g Mehl  150 g Butter 2 El kaltes Wasser  ½ TL Backpulver  100 g Zucker  1 Pck. Vanillezucker  200 g gemahlene Haselnüsse  300 g Marzipanrohmmasse  150 g Puderzucker  2 EL Rum evtl. dazu etwas Wasser  etwa 40 Haselnusskerne  100 g rote Marmelade ohne Fruchtstücke Auß...

Kencho Matcha, ein Vorgeschmack auf Asien

Heute möchte ich euch von einem für mich eher ungewöhnlichen Restaurantbesuch erzählen – und zwar von einem kleinen kulinarischen Abenteuer, das mich im Zuge unserer Reisevorbereitungen für Asien unerwartet nach München-Schwabing geführt hat. Während ich auf Instagram Inspirationen für unsere Asienreise sammelte, wurde mir plötzlich immer häufiger Content rund ums Thema  Matcha  angezeigt. Instagram lernt schnell – und ohne dass ich es großartig beeinflusst hätte, tauchte plötzlich ein Ort regelmäßig in meinem Feed auf: Kencho Matcha. Das stylishe Café im Herzen Schwabings ist scheinbar längst kein Geheimtipp mehr – dennoch war es für mich eine völlig neue Entdeckung. Der erste Überraschungsmoment: Man kann nicht reservieren. Also reihten wir uns – leicht skeptisch, aber neugierig – zur Mittagszeit in eine kleine Schlange vor dem Eingang ein.  Minimalistisch. Ästhetisch. Authentisch. Innen empfing uns ein reduziertes, ruhiges Interieur mit klaren Linien und natürlichen Ma...