Direkt zum Hauptbereich

Wenn einem alles gelingt - Köstliche EMO-Marmelade kochen


Es gibt diese Tage da klappt einfach alles.
Schon beim Aufstehen hat man seinen Plan im Kopf und weiß genau was, wann und wie man seine Aufgaben heute erledigen möchte.
Gestern war so ein Tag.

 

Schon vor dem Frühstück war der Einkaufszettel geschrieben und die Waschmaschine durfte laufen.

Nach dem Frühstück wurde das Auto mit den Dingen für den Abfallwirtschaftshof beladen, dazu kamen noch die leeren Getränke Kisten und der Korb (mit Einkaufszettel) ins Auto.

Ruckzuck sind wir die Gartenabfälle, den Verpackungsmüll und überflüssige Lampen losgeworden.

Nächster Stopp beim Getränkeladen – leer – wir sind die einzigen Kunden und sofort die leeren Getränkekisten losgeworden. Als Team suchten wir die Getränke für den Bedarf der nächsten 14 Tage zusammen und konnten direkt an der Kasse zahlen.
Der letzte Stopp im Supermarkt klappte noch nicht reibungslos – aber allerdings schon viel besser als die letzten Male.

Nach drei Wochen, weiß ich jetzt annähernd wo ich die meisten Produkte finde.
Nur nach dem Gelierzucker musste ich etwas länger suchen.




 

Doch gerade der war mir dieses Mal besonders wichtig.
Ich hatte die Idee Erdbeermarmelade zu kochen. 
Zugegeben etwas verwerflich …
Es ist ja noch nicht wirklich die richtige Zeit um Erdbeeren zu kaufen … 
Der kleine Ausrutscher ist mir durchaus bewusst.
Meine Liebe zum Thema "Nachhaltigkeit" bleibt trotzdem weiter aktuell.
Doch warum soll ich euch vorgaukeln, dass bei mir alles perfekt ist, wenn auch ich in diesem Bereich Schwächen habe
.

Übrigens im Laden waren auch die Mango`s im Angebot und so kaufte ich auch eine davon. Okay ... ich gelobe Besserung.
Saftorgangen gehören zu unserem Frühstücksritual gerade dazu, also mussten die auch in den Einkaufswagen.





Zuhause wurden die Lebensmittel verstaut, die Wäsche aus der Waschmaschine genommen und aufgehängt.

Da das Wetter so schön war, nahm ich mein Obst mit auf die Terrasse und schnipselte es dort für die Marmelade.

Dabei merkte ich gar nicht, dass ich eigentlich zu viel Obst klein schnitt.

 

Egal … wir lieben die Marmelade, wenn sie nicht so fest ist.

Also habe ich 1000 g Erdbeeren geputzt und dazu ein Mango kleingeschnitten.

Schwupps hatte ich 1456 g auf der Küchenwage.

Dazu kam dann noch der Saft einer Orange.
Da lag die Fruchtmenge bei etwas über 1500 g.

Dazu kam 1 Päckchen 1:2 Zucker (500 g), 100 g Haushaltszucker und 1 Packung Vanillezucker.
Die Masse habe ich mit dem Pürierstab bearbeitet, dass noch ein paar kleine Stücke Erdbeeren in der Masse vorhanden waren.

In einem Topf wurde der so entstanden Frucht-Brei erhitzt, bis er das Kochen angefangen hat. 

5 Minuten ließ ich das ganze köcheln und schöpfte am Schluss den Schaum von der Marmelade ab.

Die heiße Marmelade kam direkt in saubere Twist-Off-Gläser, die sofort mit dem Deckel verschlossen wurden.

Entstanden ist so eine super-gigantisch-köstliche „Erdbeer-Mango-Orangen-Marmelade.





Super wenn alles klappt wie am Schnürchen.

Überhaupt freue ich mich, dass so langsam nach dem Umzugs-Chaos bei uns Ruhe einkehrt.


Dieses Wochenende scheint die Sonne bei uns in Fürstenfeldbruck.

Genau richtig um den Garten zu genießen.

Bis bald
herzliche Grüße,
Eure Jutta

Kommentare

  1. Hach an Erbeeren bin ich auch nicht vorbeigekommen. Ich hatte Glück es gab welche auf dem Wochenmarkt. Deutsche. Teuer. Aber ega. Und sie waren in den Pappschälchen.
    Is doch egal. Perfekt hin oder her. Wir sind dran. Und außerdem die Kiste kann man wiederverwenden. Da fällt dir sicher was ein.

    Oh freut mich dass die Umzugskisten so langsam leer werden und ihr euch einlebt im neuen Heim.

    Noch schönes Restwochenende.

    LG
    Ursula

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Ursula,
      du sagst es ... ich habe mich sehr über die unbeschriftete Kiste gefreut.
      Diese liegt schon bereit um jemanden damit eine Freude zu bereiten.

      Löschen
  2. Zum Glück habe ich noch jede Menge Gläser selbstgemachter Konfitüren aus dem letzten Jahr. Da sind auch noch zwei Erdbeer-Gläser dabei... Damit halte ich es noch aus, bis es Erdbeerzeit ist. ;-) Aber kein Streß. Wer so fleißig auf Nachhaltigkeit achtet, kann doch sicherlich auch mal einen Ausrutscher verkraften.
    Schön, daß ihr im neuen Zuhause angekommen seid.
    Liebe Grüße vom HirschEngelchen
    Anka

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Anka,
      gefrierst du deine Erdbeermarmelade ein, damit sie die Farbe behält?
      Diesen Tipp habe ich mal von einer Arbeitskollegin erhalten.
      Das Klappt sogar - das habe ich schon mal ausprobiert.

      Doch dieses Mal sind schon fast alle Gläser verschenkt worden.
      Wir selber haben nur noch ein geschlossenes Glas und das wird bestimmt bald von uns selber gegessen.
      Anderen eine Freude zu machen ist einfach etwa wunderschönes.
      Unsere sozialen Kontakte leiden ja gerade.
      Zum einen durch Covid-19 und durch unseren Umzug.
      Da hatten wir einfach wenig Zeit zum telefonieren.

      Bis ich die nächste Marmelade mit Erdbeeren koche dauert es jetzt auch. Im Sommer selbst gepflückte Erdbeeren zu verwenden ist einfach auch etwas tolles ...

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Mehr Informationen findest du in der Datenschutzbelehrung, *

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du HIER in meiner Datenschutzerklärung:
https://designbygutschi.blogspot.de/p/blog-page.html
und in der Datenschutzerklärung von Google.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brot … wenn nur alles so leicht wäre wie gesundes Brot zu backen

#Werbung für Braunhirse,  für das einfachste Brotback-Rezept und  für weniger Zusatzstoffe im Essen Brot gibt es bei uns meistens zum Frühstück. Dabei kaufe ich gerne Brot im Bioladen oder in einer Bäckerei, die nachweislich ohne Zusatzstoffe bäckt. Ein gutes Brot muss für mich eine knusprige Rinde haben und darf innen nicht zu fluffig sein. Meine Kollegin brachte in die Arbeit, das Rezept vom „2 Minuten Brot“ mit. Ich habe die Zutaten etwas abgeändert. Das Brot ist dadurch nahrhafter, aber genauso schnell zubereitet. Ein gaaaaaaaaaaaaanz besonderer Bestandteil ist die Braunhirse. In einer alten Folge von Shopping Queen gab es eine Teilnehmerin, die Braunhirse mit Wasser vermischt trank. Sie erklärte, dass Braunhirse ein Wundermittel für gesunde Haare ist. Neugierig habe ich bei Wikipedia nach „Braunhirse“ gegoogelt: Wichtige Bestandteile sind Kieselsäure, Fluor, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium und Zink. Vitamine B1, B2, B6, Folsäure,

Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?!

Die Frage kennt wohl jeder Berufstätige … Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?! Wird ein Geldbetrag gesammelt , ist immer die Frage „Wieviel soll man geben?“ Von dem Betrag wird dann oft ein Gutschein gekauft , mit dem der in den Ruhestand G ehende sich etwas Besonderes gönnen soll … So ein Gutschein ist schon etwas Schönes … doch in unserem Fall , suchten wir nach etwas individuellen. Wir wollten etwas Kreatives schenken, an dem Geschenk sollte sich jede Kollegin beteiligen können und das Geschenk sollte eine bunte Mischung zum Thema Ruhestand sein. So , jetzt seid ihr sicher gespannt was uns dazu eingefallen ist … Wir haben ein Glas mit Deckel gekauft. Dieses wurde von den Teammitgliedern gefüllt … Die Vorgaben waren folgende: ·          das Hobby unserer Kollegin „Golf“ ·          der Wohnort unserer Kollegin ·          Ideen zur Freizeitgestaltung Die Kolleginnen hatten eine Woche Zeit etwas zu bringen und in

Alkoholfreier Glühweinsirup und ein Piccolo

Alle Jahre wieder steht die Frage im Raum „Was schenke ich den Arbeitskolleginnen?“ In diesem Jahr wusste ich aber sofort was sie bekommen. Eine Flasche Piccolo … denn es gibt etwas zu feiern. Wir ziehen in der ersten Januar Woche in unsere neue Kita. Ich habe super nettes Personal und freue mich auf das neue Jahr. Doch wie ihr mich kennt, ist eine Flasche Piccolo zu langweilig … Da fehlt doch noch was … Ich habe für jede Kollegin eine Flasche alkoholfreier Glühweinsirup zubereitet. Hier ist das Rezept: Alkoholfreier Glühweinsirup 2 Bio-Orangen 1 Bio-Zitronen 500ml schwarzer Johannisbeersaft 100ml Holunderbeeren-Muttersaft 400 g brauner Kandiszucker 1 Teebeutel Winterzeit Teekanne 2 Beutel Glühfix ¼ TL gemahlenen Zimt ¼ TL gemahlene Nelken Johannisbeersaft, Holunderbeeren-Muttersaft, Kandis aufkochen lassen. Den Saft von den Orangen und der Zitrone hinzufügen. Teebeutel Winterz