Direkt zum Hauptbereich

Auf ins nächste Abenteuer

 


Eine unendliche lange Zeit ist es her, dass wir mit unserem Wohnmobil unterwegs waren. 
Ende Oktober 2020 fuhren mein Sohn und ich nach Dresden.
Es war eine wunderschöne Zeit für uns Zwei.
Keiner hatte zu diesem Zeitpunkt vermutet, dass es über sechs Monate dauern wird,
bis wir wieder unsere sieben Sachen packen und spontan am Wochenende ins Blaue fahren.

Während der Wochen des Umzugs, hatten wir alle Hände voll zu tun.
Zeit zum Träumen blieb da kaum.
Am Tag gingen wir in die Arbeit, in der Pause oder auf dem Heimweg machten wir Besorgungen,
am Abend wurden die Aufgaben für den nächsten Tag verteilt und in der Nacht vielen wir hundemüde in die Betten.
Reisen war da nicht unser Thema.

Wir sind glücklich in unserer neue Wohnumgebung.
Und doch plagte uns das schlechte Gewissen, dass unser Wohnmobil ungenutzt vor der Türe steht.

Also haben wir die nächst beste Möglichkeit gepackt und gönnten uns endlich wieder ein Wochenende im Wohnmobil. Nicht mal 80 km entfernt entdeckten wir einen wunderschönen See.
Auf Instagram habe ich schon davon ein Foto gepostet.
Ein See irgendwo im nirgendwo …

Wir fuhren nach der Arbeit los und stellten uns auf den Parkplatz.
Gönnten uns einen Spaziergang um den See.
Zu essen gab es von Zuhause mitgebrachte belegte Brote und dazu ein Glas Wein.
Die Heizung wurde eingeschaltet und so war es kuschelig gemütlich im Wohnmobil.
Über dem See ging die Sonne unter …




Am nächsten Morgen backte ich Herz-Brötchen im Kochtopf auf.
Bei kleiner Gasflamme klappte das wunderbar.
Dazu gab es köstlichen italienischen Kaffee.

Nach dem Frühstück gingen wir wieder spazieren.
Wir hatten großes Glück mit dem Wetter.
Da wir erst am frühen Nachmittag verabredet waren, hatten wir noch Zeit um die Sonne zu genießen.
Also holten wir unsere uralten Camping-Klappstühle aus dem Kastenwagen und setzten uns direkt an den See.





Beim „südwest-Verlag“ hatte ich mir ein Buch bestellt.
„VANLIFE-Alles für dein nächstes Abenteuer“.
Der Titel hatte mich neugierig gemacht.
Ich wollte mal wieder von Gleichgesinnten lesen mit praktischen Tipps und Travel-Hacks.
In fünf Interviews ist zu lesen warum sie den Trend #vanlife so lieben und welche Herausforderungen sie dabei meistern mussten.
Bei vielen Punkten erkenne ich mich wieder.
Es ist einfach diese Unbeschwertheit dort spontan bleiben zu können wo es einem gefällt und dabei den Komfort eines eigenen Bades und Bettes genießen zu können.

Natürlich ist so ein Kasten wagen auch ein Zuhause auf Zeit.
Wir wollen es dort so gemütlich wie möglich haben.

·        Das fängt bei bequemer Kleidung an

·        Dazu gehört auch ein Korb mit Büchern den wir immer dabei bei haben, da wir gerne lesen

·        Wir haben Gläser dabei, das ist einfach schöner als Plastikbecher

·        Der Kaffee wird frisch aufgebrüht

·        Kissen und Decken dürfen nicht fehlen

Wir brauchen keinen weiteren Luxus, denn ein Wohnmobil sein Eigenen nennen zu dürfen ist schon großer Luxus.
Es ist schön damit dem Alltag für eine Weile zu entfliehen.

Bis bald
herzliche Grüße,
Jutta

Kommentare

  1. Liebe Jutta,

    was für eine tolle Auszeit. Ja es stimmt, sobald man aus "der Stadt"draußen ist.

    Schönes Pfingstwochenende.
    LG
    Ursula

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Mehr Informationen findest du in der Datenschutzbelehrung, *

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du HIER in meiner Datenschutzerklärung:
https://designbygutschi.blogspot.de/p/blog-page.html
und in der Datenschutzerklärung von Google.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brot … wenn nur alles so leicht wäre wie gesundes Brot zu backen

#Werbung für Braunhirse,  für das einfachste Brotback-Rezept und  für weniger Zusatzstoffe im Essen Brot gibt es bei uns meistens zum Frühstück. Dabei kaufe ich gerne Brot im Bioladen oder in einer Bäckerei, die nachweislich ohne Zusatzstoffe bäckt. Ein gutes Brot muss für mich eine knusprige Rinde haben und darf innen nicht zu fluffig sein. Meine Kollegin brachte in die Arbeit, das Rezept vom „2 Minuten Brot“ mit. Ich habe die Zutaten etwas abgeändert. Das Brot ist dadurch nahrhafter, aber genauso schnell zubereitet. Ein gaaaaaaaaaaaaanz besonderer Bestandteil ist die Braunhirse. In einer alten Folge von Shopping Queen gab es eine Teilnehmerin, die Braunhirse mit Wasser vermischt trank. Sie erklärte, dass Braunhirse ein Wundermittel für gesunde Haare ist. Neugierig habe ich bei Wikipedia nach „Braunhirse“ gegoogelt: Wichtige Bestandteile sind Kieselsäure, Fluor, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium und Zink. Vitamine B1, B2, B6, Folsäure,

Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?!

Die Frage kennt wohl jeder Berufstätige … Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?! Wird ein Geldbetrag gesammelt , ist immer die Frage „Wieviel soll man geben?“ Von dem Betrag wird dann oft ein Gutschein gekauft , mit dem der in den Ruhestand G ehende sich etwas Besonderes gönnen soll … So ein Gutschein ist schon etwas Schönes … doch in unserem Fall , suchten wir nach etwas individuellen. Wir wollten etwas Kreatives schenken, an dem Geschenk sollte sich jede Kollegin beteiligen können und das Geschenk sollte eine bunte Mischung zum Thema Ruhestand sein. So , jetzt seid ihr sicher gespannt was uns dazu eingefallen ist … Wir haben ein Glas mit Deckel gekauft. Dieses wurde von den Teammitgliedern gefüllt … Die Vorgaben waren folgende: ·          das Hobby unserer Kollegin „Golf“ ·          der Wohnort unserer Kollegin ·          Ideen zur Freizeitgestaltung Die Kolleginnen hatten eine Woche Zeit etwas zu bringen und in

Alkoholfreier Glühweinsirup und ein Piccolo

Alle Jahre wieder steht die Frage im Raum „Was schenke ich den Arbeitskolleginnen?“ In diesem Jahr wusste ich aber sofort was sie bekommen. Eine Flasche Piccolo … denn es gibt etwas zu feiern. Wir ziehen in der ersten Januar Woche in unsere neue Kita. Ich habe super nettes Personal und freue mich auf das neue Jahr. Doch wie ihr mich kennt, ist eine Flasche Piccolo zu langweilig … Da fehlt doch noch was … Ich habe für jede Kollegin eine Flasche alkoholfreier Glühweinsirup zubereitet. Hier ist das Rezept: Alkoholfreier Glühweinsirup 2 Bio-Orangen 1 Bio-Zitronen 500ml schwarzer Johannisbeersaft 100ml Holunderbeeren-Muttersaft 400 g brauner Kandiszucker 1 Teebeutel Winterzeit Teekanne 2 Beutel Glühfix ¼ TL gemahlenen Zimt ¼ TL gemahlene Nelken Johannisbeersaft, Holunderbeeren-Muttersaft, Kandis aufkochen lassen. Den Saft von den Orangen und der Zitrone hinzufügen. Teebeutel Winterz