Direkt zum Hauptbereich

Schattengarten



Die ersten zwei Wochentage sind schon wieder vorbei. Ich bin so glücklich, daß mein Terminkalender diese Woche viel Zeit für schönes läßt.
So habe ich mich gestern und heute in den hinteren Teil meines Gartens vorzogen und genieße die Stille.


Dieser Teil ist sehr dunkel durch die Bäume in den Nachbargärten. Besonders eine dicke alte Kastanie wirft ihren Schatten in unseren Garten. Manchmal witzeln wir, daß es bei uns so schön kühl wie im Biergarten ist.
Dazu muß man wissen, daß die Kastanienbäume eine lange Tradition in bayrischen Biergärten habe.




An heißen Tagen im Hochsommer genießen wir diesen Platz im Garten besonders. Mein ganzer Stolz ist ein Gartenobelisk, diesen habe ich mir vor ca. 10 Jahren von einem Schreiner anfertigen lassen.
Schön schaut es ja nun mit den verwitterten Spuren aus. Leider hat der Zahn der Zeit etwas zu stark an ihm genagt, so das morsche Stellen am Holz sind. Ich lasse ihn nun abtrocknen und hoffe, daß da noch was zu retten ist.


Der weiße Stuhl war ursprünglich schwarz würde ich mir heute nie wieder in dieser Farbe kaufen. Zum Wegwerfen war es mir zu schade, also habe ich 1 Sprühdose gekauft und ihn weiß gesprüht. Leider haftet die Farbe nicht so gut, in kürzester Zeit sind schon einige Kratzer entstanden. Im Garten leistet er auch so gute Dienste als Blumenständer.







Ich hoffe euch hat der kleine Blick in meinen Garten gefallen. Ich kann euch schon versprechen, daß weitere Bilder folgen werden.

Bis bald
eure Jutta

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brot … wenn nur alles so leicht wäre wie gesundes Brot zu backen

#Werbung für Braunhirse,  für das einfachste Brotback-Rezept und  für weniger Zusatzstoffe im Essen Brot gibt es bei uns meistens zum Frühstück. Dabei kaufe ich gerne Brot im Bioladen oder in einer Bäckerei, die nachweislich ohne Zusatzstoffe bäckt. Ein gutes Brot muss für mich eine knusprige Rinde haben und darf innen nicht zu fluffig sein. Meine Kollegin brachte in die Arbeit, das Rezept vom „2 Minuten Brot“ mit. Ich habe die Zutaten etwas abgeändert. Das Brot ist dadurch nahrhafter, aber genauso schnell zubereitet. Ein gaaaaaaaaaaaaanz besonderer Bestandteil ist die Braunhirse. In einer alten Folge von Shopping Queen gab es eine Teilnehmerin, die Braunhirse mit Wasser vermischt trank. Sie erklärte, dass Braunhirse ein Wundermittel für gesunde Haare ist. Neugierig habe ich bei Wikipedia nach „Braunhirse“ gegoogelt: Wichtige Bestandteile sind Kieselsäure, Fluor, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium und Zink. Vitamine B1, B2, B6, Folsäure,

Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?!

Die Frage kennt wohl jeder Berufstätige … Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?! Wird ein Geldbetrag gesammelt , ist immer die Frage „Wieviel soll man geben?“ Von dem Betrag wird dann oft ein Gutschein gekauft , mit dem der in den Ruhestand G ehende sich etwas Besonderes gönnen soll … So ein Gutschein ist schon etwas Schönes … doch in unserem Fall , suchten wir nach etwas individuellen. Wir wollten etwas Kreatives schenken, an dem Geschenk sollte sich jede Kollegin beteiligen können und das Geschenk sollte eine bunte Mischung zum Thema Ruhestand sein. So , jetzt seid ihr sicher gespannt was uns dazu eingefallen ist … Wir haben ein Glas mit Deckel gekauft. Dieses wurde von den Teammitgliedern gefüllt … Die Vorgaben waren folgende: ·          das Hobby unserer Kollegin „Golf“ ·          der Wohnort unserer Kollegin ·          Ideen zur Freizeitgestaltung Die Kolleginnen hatten eine Woche Zeit etwas zu bringen und in

Alkoholfreier Glühweinsirup und ein Piccolo

Alle Jahre wieder steht die Frage im Raum „Was schenke ich den Arbeitskolleginnen?“ In diesem Jahr wusste ich aber sofort was sie bekommen. Eine Flasche Piccolo … denn es gibt etwas zu feiern. Wir ziehen in der ersten Januar Woche in unsere neue Kita. Ich habe super nettes Personal und freue mich auf das neue Jahr. Doch wie ihr mich kennt, ist eine Flasche Piccolo zu langweilig … Da fehlt doch noch was … Ich habe für jede Kollegin eine Flasche alkoholfreier Glühweinsirup zubereitet. Hier ist das Rezept: Alkoholfreier Glühweinsirup 2 Bio-Orangen 1 Bio-Zitronen 500ml schwarzer Johannisbeersaft 100ml Holunderbeeren-Muttersaft 400 g brauner Kandiszucker 1 Teebeutel Winterzeit Teekanne 2 Beutel Glühfix ¼ TL gemahlenen Zimt ¼ TL gemahlene Nelken Johannisbeersaft, Holunderbeeren-Muttersaft, Kandis aufkochen lassen. Den Saft von den Orangen und der Zitrone hinzufügen. Teebeutel Winterz