Direkt zum Hauptbereich

Noel – Kissen mit der Strickliesel beschriften




Auf der Suche nach Ideen für die Strickliesel, halte ich immer meine Augen offen. Vor einigen Jahren habe ich in einem Café Kissen gesehen, die mit der Strickliesel beschriftet waren.
Die Idee hat mich sofort fasziniert …




Lange war ich auf der Suche nach einem Wort, dass ich auf eine Kissenhülle schreiben möchte.
Als ich den roten alten Kissenbezug in den Händen hielt und wegwerfen wollte, kam mir die Idee daraus ein Weihnachtskissen zu machen.




Zuerst habe ich mit DIESEM Kreidestift Abwischbar 4MM den Schriftzug „Noel“ auf das Kissen geschrieben.
Anschließend wurden mit einer Strickliesel mit 4 Ösen und doppeltem Faden, aus beiger Wolle und mit DIESEM GOLDENEN Häkelgarn , drei dicke Schnüre gestrickt.
Dabei wurde immer wieder die Schnur während des Strickens auf den Schriftzug gelegt um die Länge festzulegen.
Zum Schluss habe ich die Schüre mit der Hand auf dem Kissen festgenäht.




Ich habe für das Kissen ca. vier Abende gebraucht … Insgesamt schätze ich den Aufwand auf 8 Arbeitsstunden.
Wer so ein Kissen verschenken möchte, schafft das also noch bis Weihnachten.

Morgen gibt es eine kinderleichte Idee zum Verschenken, die in wenigen Minuten herzustellen ist …
Ein guter Grund morgen wieder hier auf meinem Blog vorbei zuschauen …


Bis morgen
liebe Grüße,
Jutta


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brot … wenn nur alles so leicht wäre wie gesundes Brot zu backen

#Werbung für Braunhirse,  für das einfachste Brotback-Rezept und  für weniger Zusatzstoffe im Essen Brot gibt es bei uns meistens zum Frühstück. Dabei kaufe ich gerne Brot im Bioladen oder in einer Bäckerei, die nachweislich ohne Zusatzstoffe bäckt. Ein gutes Brot muss für mich eine knusprige Rinde haben und darf innen nicht zu fluffig sein. Meine Kollegin brachte in die Arbeit, das Rezept vom „2 Minuten Brot“ mit. Ich habe die Zutaten etwas abgeändert. Das Brot ist dadurch nahrhafter, aber genauso schnell zubereitet. Ein gaaaaaaaaaaaaanz besonderer Bestandteil ist die Braunhirse. In einer alten Folge von Shopping Queen gab es eine Teilnehmerin, die Braunhirse mit Wasser vermischt trank. Sie erklärte, dass Braunhirse ein Wundermittel für gesunde Haare ist. Neugierig habe ich bei Wikipedia nach „Braunhirse“ gegoogelt: Wichtige Bestandteile sind Kieselsäure, Fluor, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium und Zink. Vitamine B1, B2, B6, Folsäure,

Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?!

Die Frage kennt wohl jeder Berufstätige … Wenn liebe Kollegen in Rente gehen … ja was kann man da schenken?! Wird ein Geldbetrag gesammelt , ist immer die Frage „Wieviel soll man geben?“ Von dem Betrag wird dann oft ein Gutschein gekauft , mit dem der in den Ruhestand G ehende sich etwas Besonderes gönnen soll … So ein Gutschein ist schon etwas Schönes … doch in unserem Fall , suchten wir nach etwas individuellen. Wir wollten etwas Kreatives schenken, an dem Geschenk sollte sich jede Kollegin beteiligen können und das Geschenk sollte eine bunte Mischung zum Thema Ruhestand sein. So , jetzt seid ihr sicher gespannt was uns dazu eingefallen ist … Wir haben ein Glas mit Deckel gekauft. Dieses wurde von den Teammitgliedern gefüllt … Die Vorgaben waren folgende: ·          das Hobby unserer Kollegin „Golf“ ·          der Wohnort unserer Kollegin ·          Ideen zur Freizeitgestaltung Die Kolleginnen hatten eine Woche Zeit etwas zu bringen und in

Alkoholfreier Glühweinsirup und ein Piccolo

Alle Jahre wieder steht die Frage im Raum „Was schenke ich den Arbeitskolleginnen?“ In diesem Jahr wusste ich aber sofort was sie bekommen. Eine Flasche Piccolo … denn es gibt etwas zu feiern. Wir ziehen in der ersten Januar Woche in unsere neue Kita. Ich habe super nettes Personal und freue mich auf das neue Jahr. Doch wie ihr mich kennt, ist eine Flasche Piccolo zu langweilig … Da fehlt doch noch was … Ich habe für jede Kollegin eine Flasche alkoholfreier Glühweinsirup zubereitet. Hier ist das Rezept: Alkoholfreier Glühweinsirup 2 Bio-Orangen 1 Bio-Zitronen 500ml schwarzer Johannisbeersaft 100ml Holunderbeeren-Muttersaft 400 g brauner Kandiszucker 1 Teebeutel Winterzeit Teekanne 2 Beutel Glühfix ¼ TL gemahlenen Zimt ¼ TL gemahlene Nelken Johannisbeersaft, Holunderbeeren-Muttersaft, Kandis aufkochen lassen. Den Saft von den Orangen und der Zitrone hinzufügen. Teebeutel Winterz